Machen Sie mit
Aktuelle Studien
Für diese mit der Enroll-HD-Plattform verbundenen Studien werden Teilnehmer rekrutiert oder werden dies bald tun. In den meisten dieser Studien werden Personen rekrutiert, die bereits an Enroll-HD teilnehmen.
Wenn Sie daran interessiert sind, sich an einer dieser Studien zu beteiligen, besuchen Sie bitte die Seite „Studienstandorte“ , um einen Standort in Ihrer Nähe zu finden, und wenden Sie sich an den für diesen Standort aufgeführten Studienkoordinator.

MACHEN SIE MIT
Aktuelle Studien
Wenn Sie daran interessiert sind, an einer dieser Studien teilzunehmen, besuchen Sie bitte die Studienorte Suchen Sie auf der Seite nach einem Standort in Ihrer Nähe und kontaktieren Sie den aufgeführten Studienkoordinator.
Enroll-HD
Enroll-HD ist die weltweit größte Beobachtungsstudie für Huntington-Krankheitsfamilien. Enroll-HD überwacht, wie die Krankheit im Laufe der Zeit bei verschiedenen Menschen in einer realen Umgebung auftritt und sich verändert.
HDClarity
HDClarity ist die größte laufende Studie, in der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) bei der Huntington-Krankheit gesammelt wird.
BildKlarheit
imageClarity ist eine Neuroimaging-Studie, die einen hochwertigen MRT-Datensatz generieren wird, um Forschern dabei zu helfen, bildgebende Marker für das Fortschreiten der Krankheit zu identifizieren, die später zur Bewertung der Wirksamkeit neuartiger Behandlungen verwendet werden können.
iMagemHTT-009
iMagemHTT-009 verwendet zwei verschiedene bildgebende Verfahren des Gehirns – PET und MRT –, um die Fähigkeit eines neuen bildgebenden „Tracers“ zu bewerten, den Gehalt an mutiertem Huntingtin im Gehirn zu messen.
iMagemHTT-650
iMagemHTT-650 verwendet eine Kombination aus zwei Gehirnbildgebungsverfahren – Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie (PET/CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) –, um die Fähigkeit eines neuen PET-Bildgebungstracers zu bewerten, die Menge an mutierten Huntingtin-Proteinaggregaten im menschlichen Gehirn zu messen. Dies könnte sich zu einem sehr wichtigen Biomarker für das Fortschreiten der Huntington-Krankheit entwickeln, der klinische Studien beschleunigen könnte.
iMarkHD
iMarkHD ist eine adaptive longitudinale PET- und MRT-Studie bei der Huntington-Krankheit, die molekulare, funktionelle und strukturelle Veränderungen im Gehirn von mehreren Jahren vor Symptombeginn bis hin zu fortgeschrittenen Stadien beurteilt.
iSynapseHD
iSynapseHD vergleicht zwei PET-Tracer, 11C-UCB-J und 18F-SynVest-1, um ihre Fähigkeit zur Messung der synaptischen Dichte zu beurteilen und die mögliche Beziehung zwischen regionalem synaptischen Verlust und motorischen und nicht-motorischen Symptomen sowie mit dem Krankheitsverlauf bei Menschen mit HD (PwHD) zu untersuchen.
LSA
Die Later Stage HD Assessment (LSA)-Studie evaluiert zwei gängige HD-Bewertungen, die für ein Telefoninterview durch einen Kliniker angepasst wurden, das im Namen des Patienten von seiner Pflegekraft durchgeführt wird, um Menschen im mittleren bis späteren Stadium der Huntington-Krankheit zu beurteilen .
Online-Studien
Online-Studien ermöglichen Ihnen die virtuelle Teilnahme an der Forschung. Sie bestehen typischerweise aus kurzen Fragebögen oder virtuellen Interviews. Klicken Sie unten, um mehr über aktuelle Online-Forschungsmöglichkeiten zur Huntington-Krankheit zu erfahren.
Enroll-HD
Enroll-HD ist die weltweit größte Beobachtungsstudie für Huntington-Krankheitsfamilien. Enroll-HD überwacht, wie die Krankheit im Laufe der Zeit bei verschiedenen Menschen in einer realen Umgebung auftritt und sich verändert.
HDClarity
HDClarity ist die größte laufende Studie, in der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) bei der Huntington-Krankheit gesammelt wird. Die Studie wird vom University College London, UK (UCL) gesponsert und von der CHDI Foundation finanziert und unterstützt.
Bildklarheit
imageClarity ist eine Neuroimaging-Studie, die darauf abzielt, einen hochwertigen MRT-Datensatz zu generieren, um Forschern dabei zu helfen, bildgebende Marker für das Fortschreiten der Krankheit zu identifizieren, die später zur Messung der Wirksamkeit neuartiger Behandlungen verwendet werden können.
iMagemHTT-009
iMagemHTT-009 verwendet zwei verschiedene bildgebende Verfahren des Gehirns – PET und MRT –, um die Fähigkeit eines neuen bildgebenden „Tracers“ zu bewerten, den Gehalt an mutiertem Huntingtin im Gehirn zu messen.
iMagemHTT-650
iMagemHTT-650 verwendet eine Kombination aus zwei Gehirnbildgebungsverfahren – Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie (PET/CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) –, um die Fähigkeit eines neuen PET-Bildgebungstracers zu bewerten, die Menge an mutierten Huntingtin-Proteinaggregaten im menschlichen Gehirn zu messen. Dies könnte sich zu einem sehr wichtigen Biomarker für das Fortschreiten der Huntington-Krankheit entwickeln, der klinische Studien beschleunigen könnte.
iMarkHD
iMarkHD ist eine adaptive longitudinale PET- und MRT-Studie bei der Huntington-Krankheit, die molekulare, funktionelle und strukturelle Veränderungen im Gehirn von mehreren Jahren vor Symptombeginn bis hin zu fortgeschrittenen Stadien beurteilt.
iSynapseHD
iSynapseHD wird zwei PET-Tracer, 11C-UCB-J und 18F-SynVest-1, vergleichen, um ihre Fähigkeit zur Messung der synaptischen Dichte zu beurteilen und den möglichen Zusammenhang zwischen regionalem synaptischen Verlust und motorischen und nicht-motorischen Symptomen sowie dem Krankheitsverlauf bei Menschen mit HD (PwHD) zu untersuchen.
LSA
Die Later Stage HD Assessment (LSA)-Studie evaluiert zwei gängige HD-Bewertungen, die für ein Telefoninterview durch einen Kliniker angepasst wurden, das im Namen des Patienten von seiner Pflegekraft durchgeführt wird, um Menschen im mittleren bis späteren Stadium der Huntington-Krankheit zu beurteilen .
Online-Studien
Online-Studien ermöglichen Ihnen die virtuelle Teilnahme an der Forschung. Sie bestehen typischerweise aus kurzen Fragebögen oder virtuellen Interviews. Klicken Sie unten, um mehr über aktuelle Online-Forschungsmöglichkeiten zur Huntington-Krankheit zu erfahren.